Heimat- und Geschichtsverein

von 1984 Gittelde e.V.

Heimat- und Geschichtsverein
Gittelde von 1984 e.V.
37539 Bad Grund

Kontakt

Aktuell 109 Besucher online

Das Ortschronistenteam berichtet

Highlights 2022

Prägende Umstände

Der Krieg Russlands gegen die Ukraine hat das Jahr 2022 geprägt und die Corona-Pandemie im Bewusstsein der Menschen verdrängt.

Im Laufe des Jahres stiegen die Kosten für Energie und Lebensmitteln in Folge der westlichen Sanktionspolitik als Antwort auf die Aggression Russlands. In Deutschland wurde um ein Bürgergeld und Entlastungspakete gerungen, von denen das bundesweit gültige und auf drei Monate befristete 9-Euro-Ticket für den ÖPNV auch für Gittelder Bürger besonders populär war.

Die Corona-Virusvariante Omikron ist im Januar mit seiner ganzen Wucht im Landkreis Göttingen angekommen und ließ auch in der Gemeinde Bad Grund die Fallzahlen in die Höhe schnellen. Omikron erwies sich zwar als hoch ansteckend, verursachte aber nur leichte Verläufe, sodass COVID19 im Laufe des Jahres seinen Schrecken für die meisten Menschen verlor.

Vereinsaktivitäten

Im April nahmen Vereine langsam wieder ihre Aktivitäten auf. So wagten beispielsweise die Sängerinnen und Sänger des Kirchenchors nach zwei Jahren Zwangspause als erste wieder einen Neustart. Auch die Jahreshauptversammlungen der Vereine liefen im April an und zogen sich über das ganze Jahr:

  • Der Männergesangverein beging im September sein 170jähriges Bestehen mit einer Feierstunde im Schützenhaus, dem neuen Vereinsheim der Sänger.
  • Aus der Jahreshauptversammlung der Schützengesellschaft gab es den Wechsel vom Kreisschützenverband Osterode in den Kreisschützenverband Gandersheim zu berichten.
  • Der SPD-Ortsverein der Gemeinde Bad Grund wählte den Gittelder Mario Teuber zu seinem Vorsitzenden.
  • Der Harzklub Zweigverein Gittelde konnte zahlreiche Helfer für die Wiederaufnahme des Hüttenbetriebs im Freizeitgelände finden.
  • Der Sozialverband Gittelde-Windhausen wählte Günter Hübscher einstimmig zu seinem Vorsitzenden.

Die Vereine konnten nach zweijähriger Zwangspause den Bürgern wieder einige Veranstaltungen anbieten. Zu nennen sind beispielhaft:

  • das traditionelle Frauenfrühstück seit Ende Mai.
  • der Dorfflohmarkt des Heimat- und Geschichtsvereins im Juli.
  • die Sommerparty des Junggesellenklubs Anfang August auf dem Alten Schulhof.
  • der musikalische Abend mit Bettina Bartl in der St. Mauritius Kirche.
  • der Tag der offenen Tür der Autowerkstatt von Michael Tilch im September.
  • das „kleine Weinfest“ des Fördervereins der DLRG-Ortsgruppe Westharz auf dem Alten Schulhof.
  • der Seniorennachmittag und die Adventsfeier des Arbeitskreises Älterer Bürger im Schützenhaus.
  • der Kleiderbasar des Fördervereins des DRK-Kindergartens auf dem Alten Schulhof.
  • der Tag der offenen Tür des Heimat- und Geschichtsvereins mit Objekten und Informationen rund um die Handwerkskunst des Klöppelns, vorgestellt durch Else Kügler.
  • der lebendige Adventskalender, organisiert von Silke Lau und Kathrin Czepak.
  • das traditionelle Geflügelschießen der Schützengesellschaft Gittelde.

Die traditionelle Thingplatzfete der DLRG fiel im dritten Jahr in Folge aus. Den Organisatoren waren die Planungen im Frühjahr wegen Corona zu unsicher.

Die DLRG-Jugend führte erneut überaus erfolgreich die Gittelder Stempeljagd durch.

Bauprojekte / Baumaßnahmen

Vielerorts waren in Gittelde Bautätigkeiten zu beobachten.

So wurde das „Grüne Klassenzimmer“ der Grundschule fertiggestellt.

Am Kindergarten wurde der Krippenanbau mit einem ersten Spatenstich im April begonnen. Im Juli konnte bereits das Richtfest gefeiert werden.

Im Baugebiet Kampgarten wurden Erschließungsarbeiten durchgeführt.

Die rund um und in Gittelde stattgefundenen Straßenbauarbeiten haben die Gittelder Bevölkerung immer wieder auf eine harte Geduldsprobe gestellt. So führte die Sperrung der B243 zu langen Blechlawinen durch Gittelde. Zudem wurden zeitgleich an zwei Stellen in Gittelde und Teichhütte Straßenausbesserungsarbeiten ausgeführt, deren Qualität zu einer durchgehenden Verkehrsbeschränkung von Tempo 30 vom Ortseingang Gittelde bis Ortsausgang Teichhütte geführt haben. Erst in der zweiten Jahreshälfte wurde dann ein Teilstück der K421 durch Teichhütte unter Vollsperrung saniert. Kurz davor wurden Baumaßnahmen der Deutschen Bahn am Brücktor auf der K65, ebenfalls unter Vollsperrung, durchgeführt,wodurch die Gittelder zu einem langen Umweg in Richtung Münchehof gezwungen wurden.

Die in 2021 gestartete Kampagne zum Ausbau eines Glasfasernetzes in der Gemeinde Bad Grund führte zum Erfolg. Mehr als 40% der Bürger entschieden sich für einen Glasfaseranschluss. Die Nachfragebündelung endete am 22. Januar, bis dahin hatten 1.500 Einwohner der Gemeinde Verträge abgeschlossen.

Die Kirchengemeinde Gittelde konnte die Sanierung des Torbogens über der Einfahrt zum Friedhof abschließen. Hierfür spendeten Einwohner und Unternehmen aus Gittelde die stolze Summe von 28.000 Euro. Festgestellt wurde bei den Bauarbeiten, dass der Torbogen trotz seiner Schiefstellung standsicher war, was den Sanierungsaufwand reduzierte. Das neue Erscheinungsbild mit dem hellen Putz stieß in der Bevölkerung auf ein geteiltes Echo. Eine Einweihungsfeier als Dankeschön für die Spender soll im kommenden Jahr stattfinden.

Im Zuge der Erneuerung der Regentropfbleche am Turm der St. Johanneskirche wurden massive Schäden am Fachwerk festgestellt. Dies wird aller Voraussicht nach eine umfangreiche Sanierung des Turms zur Folge haben.

Landtagswahl

 Politischer Höhepunkt war die niedersächsische Landtagswahl. Bei einer Wahlbeteiligung von 60,3% konnte die SPD mit 33,4% der Zweitstimmen die Wahl gewinnen, gefolgt von der CDU mit 28,1% und den Grünen mit 14,5%. Die FDP scheiterte an der 5%-Hürde und die AFD errang 11% der Zweitstimmen. Die Gittelder und Teichhütter Bürger haben wie folgt gewählt:

 

 

Grundschule

Gemeindezentrum

SPD

Alexander Saade

139

43,17%

124

45,42%

Zweitstimmen

125

39,18%

122

45,02%

CDU

Stefan Henkel

96

29,81%

78

28,57%

Zweitstimmen

93

29,15%

67

24,72%

Grüne

Almuth Mackensen

18

5,59%

20

7,33%

Zweitstimmen

18

5,64%

16

5,90%

AFD

Stephan Georg Froböse

45

13,98%

34

12,45%

Zweitstimmen

47

14,73%

30

14,39%

Sonstige

Erststimmen

24

7,45

17

6,23%

Zweitstimmen

36

11,27%

27

9,98%

Die Wahlbeteiligung im Grundschulbereich lag bei 37,97%, die im Gemeindezentrum bei 46,3%.

Kriminalität und Polizeieinsätze

Auch in 2022 machte das Verbrechen keinen Umweg um Gittelde und Teichhütte. So wurde das Ortseingangsschild gestohlen, aber nach einiger Zeit wieder zurückgebracht.

Im Bahnhofsweg verschafften sich Unbekannte gewaltsam Zutritt in eine unbenutzte Werkstatt. Im August wurde in den EDEKA-Getränkemarkt eingebrochen. Die Täter ließen kistenweise Zigaretten mitgehen. Die Beute verluden die Diebe in einen silberfarbenen BMW und flüchteten. Eingeleitete Fahndungsmaßnahmen verliefen ergebnislos.

Ein weiterer Einbruch geschah in der Neuen Straße. Hier drangen die Täter Ende August in eine Wohnung ein und durchsuchten diese. Ermittlungen der Polizei zufolge bestand die Beute aus zwei Geldbörsen mit diversem Inhalt.

Darüber hinaus wurde die Polizei zu einigen Verkehrsunfällen gerufen und musste sich um Verkehrsunfallfluchten kümmern. Meist waren es Rempler auf dem Aldi/Edeka Parkplatz in Teichhütte.

Feuerwehreinsätze

Auch die freiwillige Feuerwehr wurde wieder zu einigen Hilfeleistungen gerufen und musste Anfang des Jahres einen Schornsteinbrand in der Planstraße sowie einen Dachstuhlbrand auf einem Firmengelände in Teichhütte bekämpfen. Im Mai unterstützte unsere Feuerwehr bei einem Fahrzeugbrand auf dem Aldi/Edeka Parkplatz.

Ausblick

Nach zwei ruhigen Jahreswechseln begrüßten die Gittelder und Teichhütter Einwohner wieder mit einem Feuerwerk das Neue Jahr, verknüpft mit der Hoffnung auf baldigen Frieden in Europa, sinkenden Energiepreisen und einer Abschwächung der belastend hohen Inflation.

 

Das Ortchronistenteam

Brunhilde Nickisch, Lotte Luck und Uwe Kipp