Heimat- und Geschichtsverein

von 1984 Gittelde e.V.

Heimat- und Geschichtsverein
Gittelde von 1984 e.V.
37539 Bad Grund

Kontakt

Aktuell 14 Besucher online

Aktuell

Welterbe-Stadt Quedlinburg erkundet

Mit dem Heimat- und Geschichtsverein Gittelde ging es einen Tag lang in das über 1000 Jahre alte Quedlinburg mit Stadtführung durch die Welterbe-Stadt
Gittelde (hn). Gut gelaunt starteten am Samstagmorgen 45 Teilnehmer mit dem Bus in Richtung Quedlinburg. Zu der Tagesfahrt eingeladen hatte der Heimat- und Geschichtsverein (HGV) Gittelde, dessen Mitglied Harald Hartje ein interessantes Besichtigungsprogramm zusammengestellt hatte.
Nach der Abfahrt am Feuerwehrgerätehaus ging es in Richtung Bad Lauterberg über Rübeland Höhlenort bis zur Rappbodetalsperre, wo eine kurze Pause eingelegt wurde und die Gruppe auch einen Blick auf die vor kurzem fertiggestellte weltweit längste Seilhängebrücke werfen konnte. Am frühen Mittag erreichte der Bus bei bestem Ausflugswetter die Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt. Am Marschlinger Hof standen bereits zwei Stadtführer bereit, die die Teilnehmer übernahmen.
Einer der Stadtführer war Hans-Joachim Noske, dem die Leidenschaft für seinen Beruf anzumerken war. Noske erklärte, dass ein großer Teil der Stadt zum Weltkulturerbe gehöre und man deshalb auch Fördergelder erhalten habe. „Deshalb sind wir in Quedlinburg auf einem Sanierungsstand, den es ringsum nicht gibt“, so Noske „die Stadt sah lange nicht so schön aus wie heute“. Der größte Arbeitgeber sei die Gastronomie- und Hotelleriebranche. Die Fachwerkhäuser, von denen es rund 3000 Stück gebe, seien historisch gewachsen. Anhand eines sehr eindrucksvollen Beispiels erläuterte der Stadtführer die jahrhundertelange Geschichte Quedlinburgs. Direkt hinter der St. Benedikti Kirche steht eine Reihe Fachwerkhäuser nebeneinander, die aus dem 15., 16., 17. und 18. Jahrhundert stammen, was man anhand der unterschiedlichen Fachwerkbauweisen deutlich sehen kann und ein schönes Beispiel für die Entwicklung in der Fachwerkbaukunst ist. Die Besichtigungstour führte auch durch die denkmalgeschützte Gasse Schuh-Hof, zu dem auch das Schuhmachergildehaus gehört. Das Handwerkerhaus gehört zum Unesco-Weltkulturerbe und weist Fachwerkformen aus der Zeit um 1550, mit Lehm verstrichene Windbretter, auf und ist das älteste erhaltene Gebäude der Gasse.
Ein Muss für die Besucher war auch die Besichtigung des Schlossberges, von dem aus man einen schönen Ausblick über die Stadt hat. Auf einem Sandsteinfelsen ragt die mehr als tausendjährige romanische Stiftskirche wie ein Wahrzeichen über der Stadt. In der Krypta unter dem Hohen Chor befinden sich die Königsgräber des ersten deutschen Königs, Heinrich I. und seiner Gemahlin Mathilde. Im Anschluss an die Führung gab es für alle zwei Stunden Freizeit, um die gemütliche Stadt auf eigene Faust zu erkunden oder zum Mittagessen einzukehren. Danach ging es mit dem Bus weiter bis nach Derenburg in die Harzkristall Glasmanufaktur, wo Harald Hartje auf Kosten des HGV für die Teilnehmer eine Kaffeetafel organisiert hatte. Nach der Besichtigung der filigranen Glas-Kunstwerke in der Verkaufsausstellung ging es am späten Nachmittag für alle wieder zurück nach Gittelde. „Wir hatten wirklich Glück mit dem schönen Wetter“, so der erste Vorsitzende des HGV Olaf de Vries „und Harald Hartje hat für uns eine sehr schöne Fahrt organisiert“.
Ankunft am Marschlinger Hof in Quedlinburg: 45 Mitglieder und Freunde des HGV erkundeten einen Tag lang die Fachwerkstadt in Sachsen-Anhalt (Foto: Herma Niemann).

Die Stadtbesichtigung führte auch durch den Schuh-Hof, wo auch das denkmalgeschützte Schuhmachergildehaus aus dem 16. Jahrhundert steht (Foto: Herma Niemann).

Klönnachmittag mit Buchvorstellung: Studien zur Geschichte der Herren von Gittelde

Einblick in die Recherche der Geschichtsforschung

Dr. Hans-Joachim Winzer stellte beim Klönnachmittag des Gittelder Heimat- und Geschichtsvereins sein Buch „Die Herren von Gittelde“ vor.

Gittelde. Sehr gut besucht war der Klönnachmittag, den der Heimat- und Geschichtsverein Gittelde (HGV) am vergangenen Samstag organisiert hatte und an dem Dr. Hans-Joachim Winzer sein Buch „Die Herren von Gittelde“ vorstellte.

Bei seiner Recherche habe sich vor allem die Identifizierung von Mitgliedern der Familie durch den Ortsnamen Gittelde sehr schwierig gestaltet, berichtete Dr. Winzer, da es im Mittelalter drei Orte mit ähnlichen beziehungsweise gleichen Namen gegeben habe und auch drei Ritterfamilien. Die Herren von Gittelde lassen sich von 1154 bis 1630 im Mannesstamme nachweisen, also für rund 500 Jahre. Der sich im hohen und späten Mittelalter herausbildende niedere Adel, zu dem auch die Herren von Gittelde zählten, habe zu den gestaltenden Kräften auch für das südliche Niedersachsen gehört. Anhand einer Stammbaum-Übersicht, die jeder Teilnehmer des HGV erhalten hatte, verdeutlichte der Autor die Familienverhältnisse. Von manchen Ehefrauen habe er nur den Vornamen oder nur den Herkunftsnamen. Für ihn stellte sich auch die Frage, ob die Mehrzahl der Männer gar nicht verheiratete gewesen sei. Dies zeige sich in extremer Form in der vierten Generation mit zehn männlichen Mitgliedern. Dennoch erscheine es wenig wahrscheinlich, dass in den ersten beiden Generationen bei einer Anzahl von insgesamt neun überlieferten männlichen Angehörigen nur zwei Ehen geschlossen worden seien. Weiter berichtete er, dass die ehelichen Verbindungen einer Familie wie die der Herren von Gittelde das Ansehen der Familie in ihrem sozialen Umfeld widerspiegeln, aber vermitteln auch Einsichten in die räumliche Begrenzung. Bis zum Ende des 14. Jahrhunderts hätten die Ehepartner aus der engeren Umgebung gestammt. Diese recht enge Umgebung erweiterte sich jedoch seit dem 15. Jahrhundert ein wenig. Die Ehepartner entstammten nun im Wesentlichen dem Grenzgebiet südliches Niedersachsen und nördliches Hessen. Zu beobachten sei auch, dass das Heiratsverhalten der Herren von Gittelde in ständischer Hinsicht sehr homogen gewesen sei, es also keine Ausreißer nach oben oder unten gegeben habe, wie Dr. Winzer sagte. Ob jedoch die eingegangenen Eheverbindungen ihrer wirtschaftlichen Lage und sozialen Stellung gedient hätten, lasse sich leider nicht belegen, bis auf eine Ausnahme. Die Eheverbindung zwischen Hans IX. von Gittelde und Anna von Boventen sei von herausragender wirtschaftlicher Bedeutung gewesen. Denn da der einzige Bruder Annas ohne Nachkommen verstarb, waren Anna und ihre Schwester Augusta die Erben umfangreicher Rechte und Besitzungen, darunter das Rittergut und Dorf Willershausen. Dr. Winzer stellte den Besuchern auch das einzig überkommende Testament vor, dass von Hans IX. 1599 kurz vor seinem Tod aufgesetzt wurde. Mit den darin getroffenen Entscheidungen wollte er Zwietracht unter seinen Kindern verhindern. „Dieser Gedanke mutet doch sehr moderat an, wenn man an die vielen Erbstreitigkeiten denkt“, betonte Dr. Winzer.

Zugegen waren auch Dr. Brage Bei der Wieden vom Braunschweigischen Geschichtsverein und Oliver Ruth vom Appelhans Verlag, bei denen sich Dr. Winzer für die Veröffentlichung seines Werkes bedankte. hn

Das Buch von Dr. Hans-Joachim Winzer ist im Appelhans Verlag erschienen und kostet 24 Euro.

DrWinzer k

Dr. Hans-Joachim Winzer stellte beim Klönnachmittag des Heimat- und Geschichtsvereins Gittelde sein Buch „Die Herren von Gittelde“ vor (Foto: Herma Niemann).

 

alle k

 

Über einen gut besuchten Klönnachmittag freuten sich Olaf de Vries (erster Vorsitzender HGV), Dr. Gudrun Pischke (Arbeitskreis Südniedersächsische Heimatforschung), Dr. Hans-Joachim Winzer, Dr. Brage Bei der Wieden (Braunschweigischer Geschichtsverein) und Oliver Ruth (Appelhans Verlag) (v.l.) (Foto: Herma Niemann).

gutbesucht k

Zahlreiche Mitglieder des HGV kamen zum Klönnachmittag, bei dem Dr. Hans-Joachim Winzer sein Buch "Die Herren von Gittelde" vorstellte (Foto: Herma Niemann).

 

Klönnachmittag: Studien zur Geschichte der Herren von Gittelde

Die Herren von Gittelde waren Angehörige des niederen Adels. Sie traten mit Bertholdus von Gittelde erstmals 1143 in Erscheinung. Fast 500 Jahre war ihr Stammsitz der Junkernhof in Gittelde, bis sie 1628 mit Heinrich von Gittelde im Mannesstamm ausstarben.

Der Historiker Dr. Hans-Joachim Winzer hat sich der Herren von Gittelde angenommen und seine Arbeit in dem Buch „Studien zur Geschichte der Herren von Gittelde“ veröffentlicht.

Seine Arbeit schlüsselt nicht allein nur den Stammbaum und die Besitzgeschichte dieser Familie auf, sondern geht auch auf eine Reihe weiterer Aspekte ein. So wird das Heiratsverhalten mit Fragen nach dem sozialen Umfeld verknüpft und untersucht, inwieweit es zur Anhebung des Ansehens der Familie sowie zur Sicherung und Erweiterung ihres Besitzes beitrug. Die Studie zeigt weiterhin, wie sich die Beziehungen der Herren von Gittelde zu ihren welfischen Landesherren im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit gestalteten.
Sie beantwortet Fragen nach den Funktionen, Aufgaben und Ämtern, die Familienmitglieder im Dienste ihres Landesherrn übernommen haben. Schließlich befasst sich die Abhandlung mit den weltlichen und geistlichen Ämtern und Karrieren der Angehörigen, die Indikatoren
für das Sozialprestige einer Adelsfamilie waren. Insgesamt leistet diese Arbeit einen Beitrag zur Erforschung des niederen Adels in Südniedersachsen.

Bucheinband

Der Autor wird im Rahmen eines Klönnachmittags des Heimat- und Geschichtsvereins Gittelde am 25.03. um 15:00 Uhr im Gemeindezentrum in Gittelde vortragen und sein Buch vorstellen.

Hans-Joachim Winzer studierte Geschichte und Germanistik, Pädagogik und Philosophie in Göttingen und Erlangen und promovierte 1973 im Fach Geschichte mit dem Thema „Die Grafen von Katlenburg 997 – 1106“. Obwohl er als Oberstudiendirektor in Oldenburg tätig war, blieb er der südwestlichen Harzregion treu und machte sich durch zahlreiche Veröffentlichungen um die südniedersächsische Regionalgeschichte verdient und bekannt.

Das Buch ist im Appelhans Verlag erschienen und wird vom Braunschweigischen Geschichtsverein herausgegeben. Vertreter dieser Institutionen werden ebenfalls zu dieser Veranstaltung erwartet. Bitte unterstützen Sie uns durch Ihre geschätzte Teilnahme. Im Anschluss bewirten wir Sie mit Kaffee und Kuchen.

Zu dieser einmaligen Veranstaltung sind Gäste herzlich willkommen, der Eintritt ist frei. Zur Planung erbitten wir Ihre Anmeldung bis zum 19.03.2017 telefonisch bei

Horst Ahrens, Tel.: 05327-5125

Lotte Luck, Tel.: 05327-5130

oder per email an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

HGV ehrt Gründungsmitglieder

Der Heimat- und Geschichtsverein Gittelde ehrte auf seiner
Jahreshauptversammlung seine Gründungsmitglieder
 
(hn) Über eine rege Teilnahme konnte sich der Heimat- und Geschichtsverein (HGV) Gittelde am vergangenen Freitag freuen. Bis auf den letzten Stuhl war der Gemeinschaftsraum im Gemeindezentrum besetzt. „Der HGV ist ein aktiver Verein, der nicht nur in sich, sondern durch die zahlreichen Veranstaltungen auch nach außen in der Gemeinde wirkt“, sagte der Bürgermeister Harald Dietzmann in seinem Grußwort.
Das, was der Verein auf die Beine stelle, bezeichnete Dietzmann als beispielgebend. Besonders hob er das Buch „Gittelder Pfennige“ von Uwe Kipp hervor, das er als ein inhaltsreiches und hervorragendes Werk bezeichnete, das die Gittelder Geschichte beleuchtet. „Um die Zukunft des Vereins mache ich mir keine Sorgen“, betonte der Bürgermeister, denn das zeige schon das große Interesse an dieser Versammlung. Der erste Vorsitzende Olaf de Vries berichtete über die Aktionen des vergangenen Jahres, wie unter anderem  den Tag der offenen Tür oder den Nachmittagsrundgang mit Vortrag zu den Gittelder Apotheken, die alle erfolgreich gewesen seien. Seit einem Jahr habe er nun das Amt des ersten Vorsitzenden inne. „Es war aufregend, alles gut geklappt, aber auch weil ich ein eingespieltes Team an meiner Seite habe“, so de Vries.
Im weiteren Verlauf berichtete Harald Hartje über die geplante Tagesfahrt nach Quedlinburg am Samstag, dem 20. Mai. In zwei Gruppen werde man mit zwei Stadtführern die Stadt erkunden und eine Pause bei Kaffee und Kuchen einlegen, bevor es anschließend nach Derenburg geht, wo man die Glasmanufaktur besichtigen werde. Gegen 18.30 Uhr werde man wieder zuhause sein. Die Fahrt kostet 23,00 Euro. Uwe Kipp informierte über den geplanten Klönnachmittag am 25. März, an dem der Autor das Buch „Die Herren von Gittelde“ vorstellen wird. Zugegen wird auch der Braunschweiger Geschichtsverein sowie der Arbeitskreis Niedersächsischer Heimatforscher sein.
Außerdem berichtete der erste Vorsitzende, dass am 26. August wieder der Handwerkermarkt stattfinden werden. Bereits 17 Aussteller hätten sich angemeldet. Wer auch Interesse hat, sein besonderes Hobby vorzustellen, könne sich beim HGV melden.
An diesem Abend ist der HGV auch dazu übergegangen, eine Neuerung bei den Ehrungen vorzunehmen. Ab sofort sollen keine Jubiläen wie Geburtstage und Hochzeiten geehrt werden, da hier das Risiko bestehe, dass diese vergessen werden, so de Vries. Vielmehr werde ab sofort die jährliche Treue zum Verein über die Mitgliedschaft geehrt. Aus diesem Grund ehrte der HGV an dem Abend die Gründungsmitglieder, die noch dem HGV angehören.
 
Anmeldung und Auskunft zu der Tagesfahrt nach Quedlinburg bei Harald Hartje unter den Telefonnummer 0170-2950033 oder 05327-5149.
 
Geehrte Gründungsmitglieder des HGV:
Magdalene vom Bruch, Manfred von Daak, Helge Güttler, Thomas Kaufmann, Arnold Knauer, Christa Koch, Hermann Koch, Irmgard Lagershausen, Günther Vokuhl
Geehrte 01
DSC06526 01
Fotos: Herma Niemann

Neue Schilder weisen auf historische Gebäude hin

Der Heimat- und Geschichtsverein Gittelde hat die Schilder an markanten Gebäuden in der Ortschaft durch neue ersetzt

Gittelde (hn). Vor kurzem haben Werner Hartmann und Lotte Luck vom Gittelder Heimat- und Geschichtsverein (HGV) 18 neue Schilder an markanten Gebäuden in Gittelde ausgetauscht und durch neue ersetzt.

Ende der 1980er Jahre hatte der HGV die Schilder erstmalig angebracht, um auf für den Ort bedeutsame historische Einrichtungen hinzuweisen. Die Schilder wurden unter anderem an der ehemaligen Schule, der Eisenfaktorei, Kirchen, Apotheken, der Post, dem alten Brauhaus und der Alten Försterei angebracht und führen auch die alten Versicherungen, die sogenannten ASS. Nummern, sowie historische Daten und Informationen über die Bewohner, deren Berufe oder andere Tätigkeiten auf. Die Tafeln waren inzwischen in die Jahre gekommen und zum Teil nur noch schwer lesbar gewesen, erklärt der erste Vorsitzende des HGV Olaf de Vries. Das läge zum einen an dem witterungsbedingten Verblassen, aber auch daran, dass die alten Schilder in Frakturschrift verfasst worden seien, die heute kaum noch jemand lesen könne. Zudem ist das Gittelder Wappen jetzt farblich abgesetzt worden. Das Anliegen, die Schilder zu erneuern sei schon lange in den Protokollen der Vorstandssitzungen aufgetaucht. „Umso schöner, dass es dieses Jahr mit Hilfe aller Vorstandskollegen und des Mitglieds Dirk Grope geklappt hat“, so de Vries.

Werner Hartmann und Lotte Luck bringen die neuen Schilder des Heimat- und Geschichtsvereins an (Foto: Herma Niemann).

Von der Hochzeit Gitteldes als globaler Marktplatz

Das Münz- und Marktrecht verlieh Gittelde einen bedeutenden Status. Uwe Kipp hat die Historie anhand der Gittelder Münzen aufgearbeitet, in die Geschichte eingeordnet und in seinem ersten Buch anschaulich beschrieben

Gittelde (hn). „Gittelde, diesen kleinen, beschaulichen Ort am westlichen Harzrand, in Verbindung zu bringen mit einer international operierenden Handelsmetropole wie Frankfurt am Main, New York oder London mit ihren Börsen und Bankenvierteln, wird sicherlich zunächst befremdlich wirken ….“,

so der Anfang des Buches von Uwe Kipp mit dem Titel „Gittelder Pfennige“, das im Eigenverlag durch den Heimat- und Geschichtsverein Gittelde (HGV) am 1. Dezember erscheinen wird. Kipp ist Sprecher eines Dreier-Teams des HGV, das die Aufgaben des Ortschronisten gemeinsam wahrnimmt.

Tatsächlich ist es aber so, dass man in der über 1000jährigen Geschichte des Fleckens eine Epoche entdecken kann, in der Kaufleute aus fernen Ländern nach Gittelde kamen, ihre Luxuswaren anboten und kauften und dafür mit „Gittelder Geld“ bezahlten. Die Anfänge dieser bedeutsamen Entwicklung reichen bis ins 9. Jahrhundert zurück. Eine bedeutende Rolle spielt dabei das Münzprägerecht, das Adeligen Münzherren oblag, die wiederrum auch ein bedeutendes Rädchen der deutschen und europäischen Geschichte waren.

Eine Veröffentlichung in Buchform sei zunächst gar nicht geplant gewesen, berichtet Uwe Kipp in einem Gespräch mit unserer Zeitung. Jedoch habe er schon seit dem Jahr 2008 Aufsätze verfasst, die sich einem Einzelthema aus der Gittelder Münzprägung widmen sollten. Die Initialzündung sei der Tag der offenen Tür des HGV im vergangenen Jahr gewesen, der aufgrund der großen Nachfrage für zwei weitere Tage wiederholt wurde. Viele Besucher hätten damals den Wunsch geäußert, etwas zum Nachlesen mitnehmen zu können, was es leider nicht gab. Daraus sei dann das Vorhaben entstanden, aus den bestehenden Aufsätzen und Skripts zu den Vorträgen, die Uwe Kipp in Gittelde, Badenhausen und Osterode gehalten hat, ein Buch zu machen. Seine Aufsätze seien jedoch schon viel früher entstanden, nämlich bereits 2008 als er das Münzensammeln begann.

Obwohl das Buch für Münzkundler einen vollständigen und streng konsolidierten Katalog zur Verfügung stellt, ist es in erster Linie für diejenigen geschrieben, die sich für die frühe Gittelder Ortsgeschichte aus Sicht der Münzstätte und ihrer Münzherren interessieren. „Um die Geschichte der ersten 200 Jahre nach der Ersterwähnung zu ergründen, stehen lediglich eine Handvoll Urkunden, ein paar Ausgrabungen und eben diese Gittelder Münzen zur Verfügung“, so der 55-Jährige. Im Gegensatz zu vielen anderen Publikationen, die größtenteils Zeichnungen aus dem 19. Jahrhundert verwenden, sind in seiner Chronik bis auf zwei Ausnahmen alle Gittelder Münzen in Form von Fotos abgebildet.

Das Buch „Gittelder Pfennige“ von Uwe Kipp kostet 9,50 Euro und ist ab dem 1. Dezember erhältlich im Kiosk bei Marion Hauck, in Lücks Laden, bei Horst Ahrens (Winkelstraße 3), Karola Hennig (Thüringer Str. 122/Teichhütte), beim Autor Uwe Kipp (Hahnenberg 4) sowie bei jedem anderen Vorstandsmitglied des HGV und unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

In seinem ersten Buch „Gittelder Pfennige“ beschreibt Uwe Kipp vom Gittelder Heimat- und Geschichtsverein die große Bedeutung Gitteldes als damals global operierender Markt für Luxusgüter.