Heimat- und Geschichtsverein

von 1984 Gittelde e.V.

Heimat- und Geschichtsverein
Gittelde von 1984 e.V.
37539 Bad Grund

Kontakt

Aktuell 17 Besucher online

Aktuell

Highlights 2024

Turbulenter Januar

Während sich die Hochwassersituation langsam entspannte prägten politische Proteste insbesondere der Landwirte den Jahresanfang.

Die Ankündigung der Bundesregierung die in § 57 des Energiesteuergesetzes geregelte Steuerbegünstigung von Dieselkraftstoff in der Land- und Forstwirtschaft abzuschaffen, führte landesweit zu massiven Protesten der Landwirte. Vom 8. bis 12. Januar wurde in ganz Deutschland eine Aktionswoche durchgeführt, bei der Landwirtschaft und Transportgewerbe gemeinsam demonstrierten. Die Landwirte, das Transportgewerbe, Spediteure und Lkw-Fahrer brachten deutschlandweit mit Demonstrationen, Sternfahrten oder Kundgebungen ihre Unzufriedenheit mit den Haushaltsplänen der Bundesregierung zum Ausdruck. Für die Landwirte ging es dabei nicht nur um die Streichung der Agrardieselvergünstigung sondern auch um die ausufernden Bürokratie in der Landwirtschaft, in der sie eine Einschränkung ihres unternehmerischen Handelns sahen.

Auch in unserer Gemeinde war der Protest sichtbar. So formierten sich 36 Trecker und andere Fahrzeuge von Handwerkern aus der Gemeinde auf einem Feld an der Liesenbrücke zwischen Teichhütte und Eisdorf. Etwa 100 Handwerker, Landwirte, Nebenerwerbslandwirte und mittelständische Unternehmen aus der Gemeinde solidarisierten sich auf diese Weise mit den landesweit protestierenden Landwirten.

Erschreckt wurden die Gittelder Einwohner am 18. Januar, als Passanten auf dem Gittelder Schülerteich Fußspuren und ein größeres Loch in der Mitte des Gewässers fanden. Eilens über die Feuerwehr aus Northeim angeforderte Taucher konnten zum Glück keine verunglückte Person im Schülerteich finden.

Vereine und Verbände

Überwiegend Positives konnten die Vereine auf Ihren Jahreshauptversammlungen berichten.

So konnte beim Männergesangverein Gittelde Karl Geldmacher für 70 Jahre Mitgliedschaft und aktivem Singen vom Deutschen Chorverband geehrt werden.

Die Schützengesellschaft konnte auf Ihrer Jahreshauptversammlung Hartlib Arnold ebenfalls für 70 Jahre Mitgliedschaft ehren. Höhepunkt dieser Versammlung war jedoch die Öffnung des traditionell bislang den Männern vorbehaltenen Schießens auf den Großen König auch für die Damen. Mit denkbar knapper Mehrheit wurde diese historische Entscheidung gefällt.

Die Mitglieder des Heimat- und Geschichtsvereins entschieden sich einstimmig dazu, die Ideenwerkstatt im Prinzip wie eine Sparte eines Sportvereins zu integrieren. Der Zusammenschluss dient dazu, die Ideenwerkstatt mit ihren Projekten versicherungstechnisch abzusichern und ihr rechtlich einwandfreie Handlungsfreiheit zu ermöglichen.

Ganz neue Wege bei der Vorstandsarbeit beschritt der MTV – Gittelde. Nach dem Ausscheiden von Thomas Kaufmann als Vorsitzender verteilt der MTV die Vorstandsarbeit auf ein Team. Die Satzung wurde dahingehend geändert. Für die Finanzen werden zukünftig Nils Grün und und Daniel Tolle zuständig sein, für die Sportinfrastruktur Andreas Kaufmann, für die Mitgliederverwaltung Anja Junge, Penita Piquet-Ponce und Frederike Lehn sowie für die Organisation Isaball Weichler und Daniela Sawatzki. Die Öffentlichkeitsarbeit übernimmt Karin Ahfeldt. Auch der MTV konnte eine Ehrung für 70 Jahre Mitgliedschaft vornehmen: Sie erhielt Willi Kronjäger.

Veranstaltungen

Viele Vereine, Privatpersonen und die Kirchengemeinde hatten auch in diesem Jahr wieder einige Events für die Gittelder Bürger veranstaltet. Zu nennen ist hier:

  • Kinderkirche im Pfarrhaus
  • Dorfkino, gemeinsames Handarbeiten und der Gittelder Donnerstag der Ideenwerkstatt Gittelde – Teichhütte
  • Das Frauenfrühstück von Anna Haberer und Heide Neumann
  • Die Thingplatzfete der DLRG Ortsgruppe Westharz
  • Der erste Gittelder Weidetiertag
  • Die Sonderausstellung „Ernte 23“ in der Galerie im Winkel von Hans-Jürgen Giesecke
  • Das erste „Rock am Teich“- Festival von der Ideenwerkstatt und dem Harzclub Zweigverein Gittelde
  • Konzerte und Klangabende der Kirchengemeinde Gittelde in der Mauritiuskirche
  • Das zweitägige Zeltfest zum 160jährigen Bestehens des Junggesellenklubs Gittelde
  • Das kleine Straßenfest zum 100jährigen Bestehen der Häuser in der Schulstraße 14, 16 und 18 der Familien Meyer, Neumann und Hüter.
  • Das kleine Weinfest des Fördervereins der DLRG Ortsgruppe Westharz
  • Tag der offenen Tür beim Heimat- und Geschichtsverein mit einem Vortrag über die guten und schlechten Seiten des Bergbaus um Bad Grund.
  • Das traditionelle Geflügelschießen der Schützengesellschaft
  • Der Adventsnachmittag für Senioren vom Arbeitskreis „Ältere Bürger“
  • Der Musikalische Adventskalender von Kathrin Czepak und Silke Lau

 Für eifrige Wanderer konnte der Harzclub Zweigverein Gittelde einen dauerhaften Sonderstempel der Harzer Wandernadel gewinnen und die Ideenwerkstatt stellte ihr Projekt Barfußpfad im Stollengarten fertig.

B243

Die Großbaustelle auf der B 243 von Richtung Münchehof bis zur ersten Abfahrt Gittelde bescherten den Gittelder Bürgern schon zu Beginn des Jahres erneut Unannehmlichkeiten durch ellenlange Blechlawinen, die sich offensichtlich wegen der unattraktiven Umleitung über den Oberharz, besonders bei winterlichen Verhältnissen, durch Gittelde zogen. Im April wurde die B243 zwischen Bad Grund und Osterode unter Vollsperrung ausgebessert. Für diese Instandsetzungsarbeiten wurde der Verkehr von Teichhütte über die Kreisstraße 421 durch Badenhausen und Lasfelde zur Anschlussstelle Petershütter Allee umgeleitet.

Gemeinde Gittelde

Das seit 2021 von der Gemeinde übernommene Bahnhofsgebäude hat einen riesigen Sanierungsbedarf. Der Betriebsausschuss hat beschlossen durch das beauftragte Planungsbüro prüfen zu lassen, ob das Gebäude für eine Sanierung im Dorfentwicklungsprogramm infrage käme. Außerdem soll ein Konzept mit Nachnutzungsmöglichkeiten erstellt werden.

Im Dorfentwicklungsprogramm soll darüber hinaus der Treffpunkt auf dem „Alten Schulhof“ verbessert werden, die Infokästen in der Planstraße aufgewertet, eine Basketballanlage im Ort entstehen sowie ein Wasserspielplatz im Stollengarten. Dazu gehört auch eine Beruhigung der Ortseinfahrt aus Richtung Münchehof. Die Priorisierung der Projekte fand im März statt. Der Zuwendungsbescheid vom Land Niedersachsen kam in der zweiten Jahreshälfte.

Im März fand auch die traditionelle Ehrung verdienter Bürger und Sportler durch die Gemeinde statt:

Ehrungen MTV:

Thomas Kaufmann (35 Jahre als erster Vorsitzender), Luan Fricke, Elena

Wiegand, Linn Winter, Leon Hahn, Amelie Wiegand, Lena Pauly, Anabell Wiegand sowie als

Mannschaft Linn Winter, Elena Wiegand, Carlotta Heidrich, Anabell Wiegand und Linn Winter,

Lena Sawatzki, Elena Wiegand, Anabell Wiegand

Ehrungen TTK:

Norbert Barkhoff, Achim Butterweck-Hoppe, Jannis Mai, Hussein ab del

Rahman

Ehrungen Schützengesellschaft:

Karin Schindler-Grudzieki, Erika Schmoll, Sandra Otte,

Andrea Kipp, Walter Robin, Matthias Mylius, Rainer Vogt, Klaus Köhler, Manfred Hain, Dirk Köppelman

Kirchengemeinde Gittelde:

Heidemarie Neumann, Günther Freyer

Ehrungen von verdienten Bürgern:

Dietlind Becker und Familie (Instandhaltung Platz am Brunnen), Andre Steffien (Engagement für Umwelt und Natur), Ilonka Prill (30 Jahre Leiter Bücherei)

Beim Fahrstuhlanbau konnte kein nennenswerter Fortschritt vermeldet werden. Die gegossene Bodenplatte musste zunächst einige Wochen mit Sandsäcken belastet werden, damit man beim Bau des Fahrstuhls später keinen Versatz hat. Durch Streiks in der Baubranche traten weitere Verzögerungen ein, sodass diese Maßnahme erst in der zweiten Jahreshälfte beginnen konnte.

 Im März durften die Gittelder Grundschüler durch eine demokratische Wahl über die Neuanschaffung eines Spielgerätes auf dem öffentlichen Spielplatz im Questhöven entscheiden. Am Ende machte das Rennen das Spielgerät Nummer drei mit 85 Stimmen, es hat ein Kletterhaus, eine Rutsche und eine Röhre. 50 Stimmen entfielen auf Nummer zwei und 36 Stimmen auf Nummer eins. Bereits im Frühsommer konnte das Spielgerät aufgestellt und offiziell mit Kindern und Eltern eingeweiht werden.

Wahlen

politischer Höhepunkt waren die Wahl eines neuen hauptamtlichen Gemeindebürgermeisters und die Wahl zum Europaparlament. Aber auch die Kirchengemeinde führte in diesem Jahr ihre Kirchenvorstandswahlen durch.

Bürgermeister

Nach längerer Krankheit war unser Gemeindebürgermeister Harald Dietzmann zum 1. April in den vorzeitigen Ruhestand gegangen. Die Neuwahl wurde für den 9. Juni angesetzt und fand somit am Tag der Europawahl statt. Patrick Schmidt (parteilos) stellte sich erneut zur Wahl, für die SPD kandidierte Andreas Lehmberg. Patrick Schmidt gewann die Wahl deutlich mit 2720 Stimmen (63,54%) gegenüber 1561 Stimmen (36,46% )für Andreas Lemberg. 32 Stimmen waren ungültig. Die Wahlbeteiligung lag bei rund 63 Prozent. Am 19. Juni trat er sein Amt an.

In Gittelde wurde wie folgt gewählt:

Gittelde I (Grundschule):

Lemberg, SPD 104 Stimmen 26,74%

Schmidt, Einzelbewerber 285 Stimmen 73,26%

ungültig: 4 Stimmen

Wahlbeteiligung 46,29%

Gittelde II (Gemeindezentrum):

Lemberg, SPD 98 Stimmen 29,88%

Schmidt, Einzelbewerber 230 Stimmen 70,12%

ungültig: 2 Stimmen

Wahlbeteiligung 56,41%

Europawahl

Die Wahl zum europäischen Parlament haben die Christdemokraten (EVP-Fraktion) gewonnen.

Ergebnisse Deutschland – Endergebnisse

Nationale Parteien Prozentsatz (%)

CDU/CSU - Christlich Demokratische Union 30,00 %

AfD - Alternative fü r Deutschland 15,90 %

SPD - Sozialdemokratische Partei Deutschlands 13,90 %

Die Grünen - Bündnis 90/Die Grünen 11,90 %

BSW - Bündnis Sahra Wagenknecht 6,20 %

FDP - Freie Demokratische Partei 5,20 %

Die Linke - Die Linke 2,70 %

FW - Freie Wähler 2,70 %

Volt - Volt Deutschland 2,60 %

Die Partei - Partei fü r Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz,… 1,90 %

Tierschutzpartei - Partei Mensch Umwelt Tierschutz 1,40 %

Familie - Familien-Partei Deutschlands 0,60 %

ÖDP -ökologisch-Demokratische Partei 0,60 %

PdF - Partei des Fortschritts 0,60 %

Piratenpartei - Piratenpartei Deutschland 0,50 %

Sonstige Parteien - Sonstige Parteien 3,30 %

So hat Gittelde gewählt

Partei                                      Grundschule                 Gemeindezentrum

                                               Stimmen Prozent          Stimmen Prozent

CDU                                       144          37,11             106          32,52

Grüne                                     12            3,09               14            4,29

SPD                                        87           22,42              96            29,45

AfD                                         65           16,75              51            15,64

FDP                                       10           2,58                11             3,37

DIE LINKE                             11           2,84                 2              0,61

Die Partei                               5            1,29                  5             1,53

Tierschutzpartei                     4           1,03                   5             1,53

PIRATEN                               1           0,26                   1             0,31

FREIE WÄHLER                   10          2,58                  7             2,15

FAMILIE                                 7           1,80                  3             0,92

Volt                                         4           1,03                  0             0

ÖDP                                       1           0,26                  1             0,31

Tierschutz hier!                      1           0,26                   2             0,61

MERA25                                1           0,26                   0             0

Heimat                                   1           0,26                   0             0

PdH                                        1          0,26                    0             0

MENSCHLICHE WELT          0          0                         1             0,31

ABG                                       0          0                         1            0,31

BÜNDNIS DEUTSCHLAND  0           0                         3            0,92

BSW                                     15          3,87                   15           4,6

DAVA                                      3          0,77                    0             0

LETZTE Generation               0          0                         1             0,31

PdF                                         5          1,29                    1             0,31

Wahlberechtigte 840 590

Wähler 393 330

ungültige Stimmen 5 4

Wahlbeteiligung 46,79 55,98

Kirchenvorstandswahlen

Am 10. März fanden in der gesamten Landeskirche Braunschweig die Kirchenvorstandswahlen statt. Von 913 Wahlberechtigen in Gittelde und Teichhütte haben 238 ihr Wahlrecht wahrgenommen. Das ergibt eine Wahlbeteiligung von 26%. Gewählt wurden Adrian Hüttig, Andrea Kipp, Silke Lau, Alexander Hummel, Lieselotte Luck, Detlef Häfermann, Rudolf Robbin und Sabine Lüsebrink. Der neue Kirchenvorstand wurde Anfang Juni in einem feierlichen Gottesdienst in sein Amt eingeführt.

Kindergarten

Die DRK-Kindertagesstätte in Gittelde beging in diesem Jahr ihr 50jähriges Jubiläum mit einer kleinen, emotionalen Feierstunde. Leider gab es auch weniger freudige Situationen. So musste aus Personalmangel und durch Krankheitsfälle im Februar und März eine Notbetreuung organisiert werden. Nach einer mysteriösen Umfrage bei den Eltern Ende Februar folgte im April die Nachricht, dass die Betreuungszeiten aus Personalmangel um zwei Stunden gekürzt werden - sehr zum Leidwesen der Eltern. Auch ein Antrag auf Erweiterung der Krippenzeiten wurde vom Rat der Gemeinde mit Blick auf das Gesamtdefizit im Bereich der Kindertagesstätten in Höhe von 1,7 Mio. Euro abgelehnt.

Polarlichter

Am 10.05. konnte man in Gittelde ein ganz besonderes und in unseren Breiten sehr seltenes Naturschauspiel beobachten. Selbst mit bloßem Auge waren Nordlichter in violettrotem Licht zu sehen.

Grablichter

Am 29.April verstarb Alfred Galke im Alter von 95 Jahren. Von 1963 bis 2011 leitete er die Alfred Galke GmbH, dehnte die Geschäftstätigkeit kontinuierlich auf ganz Europa und Übersee aus, vergrößerte die Firma und schuf so immer mehr Arbeitsplätze.

Im Alter von 92 Jahren verstarb am 21. Mai mit Benno Brandes ein Gittelder Original. Seine Liebe galt der Feuerwehr, der er über 70 Jahre die Treue hielt. Er kümmerte sich um die örtlichen Sitzbänke und Brunnen und hielt sie bis ins hohe Alter instand. Auch gestaltete und pflegte er liebevoll den öffentlichen Grünstreifen an der Markau vor seinem Haus.

Plötzlich und unerwartet verstarb am 11. Juli der ehemalige Kunstdozent und Künstler, Hans- Jürgen Giesecke im Alter von 88 Jahren. Über 33 Jahre lehrte und forschte es als Kunstdozent am Institut für Ästhetische Bildung der Universität Hannover. Hans-Jürgen Giesecke wohnte im Hannoveraner Stadtteil Linden, verbrachte aber auch mehrere Wochen im Jahr in Gittelde. Noch im Mai diesen Jahres führte er durch seine Ausstellung „Ernte 23“ in seiner Galerie im Winkel in seinem Geburtshaus in Gittelde.

Blaulichter

Auch in diesem Jahr ruhte das Verbrechen in Gittelde nicht und es gab einige Unfälle und Notsituationen zu verzeichnen. Polizei und Feuerwehr mussten zu diversen Einsätzen ausrücken:

Ende Januar drangen Täter über eine unverschlossene Scheune in der Breiten Straße in eine Garage ein und zerstachen alle vier Reifen des dort abgestellten PKWs.
In der Thüringer Straße entwendeten Unbekannte einen hochwertigen Freischneider aus einer unverschlossenen Garage. Aus einer Scheune wurde ein Laubbläser und eine Motorsense entwendet.
Im März ist ein Quadfahrer auf der B243 auf dem Weg nach Gittelde tödlich verunglückt
Im April fiel der Schaukasten des Harzklub-Zweigvereins Gittelde am Sportplatz dem Vandalismus zum Opfer. Er wurde demoliert in der Markau gefunden.
Ende Mai musste unsere Feuerwehr zu einem Fahrzeugbrand in Teichhütte ausrücken.
Im Juni hat die Polizei einen Parkrempler mit Unfallflucht in der Breiten Straße aufgenommen.
Im August konnte gerade noch ein Betrugsversuch vereitelt werden. Unbekannte schockten einen Gittelder Senior mit dem vermeintlichen Unfall seiner Tochter. Der Senior hatte schon die Uhrensammlung bereit gestellt.

Besinnliches Jahresende

Ohne nennenswerte Ereignisse verbrachten die Gittelder Bürger das Jahresende ruhig und besinnlich ganz im Sinne von Gretchen und Schnattchen, die Gänse von Friedrich Selle, die es sogar ins Fernsehen geschafft haben und dort NDR Niedersachsen über sie berichtete - lediglich kurz aufgeschreckt durch den Zerfall der Bundesregierung und dem Wissen, im kommenden Jahr wieder an die Wahlurnen zu müssen.

im Namen des Ortschronistenteams

Uwe Kipp

Dorfflohmarkt

IMG 20240702 WA0000

Der Heimat- und Geschichtsverein (HGV) lädt am Sonntag 25. August, von 10 bis 17 Uhr wieder zum Dorfflohmarkt in Gittelde und Teichhütte ein. Es wird Verpflegungsstände auf dem Alten Schulhof (Schulstraße) geben. Im Gemeindezentrum bietet der HGV Kaffee und Kuchen (auch zum Mitnehmen) an. Statt einer Anmeldegebühr für private Aussteller bittet der HGV um eine Kuchenspende der Anbieter. Der Verkauf erfolgt für einen guten Zweck. Wer als Auswärtiger Interesse hat, kann auch gerne auf dem Alten Schulhof ausstellen.

 

 

 

 

Ideenwerkstatt Gittelde-Teichhütte ist jetzt Teil des HGV


Der Satzungsänderung wird einstimmig zugestimmt.

Gittelde Es ist eine kleine Erfolgsgeschichte. Einerseits für die Interessengruppe der Ideenwerkstatt Gittelde und Teichhütte, die sehr erfolgreich mit ihren Projekten ist, um den Ort liebens- und lebenswert zu gestalten oder zu erhalten - und andererseits aber auch für den Heimat- und Geschichtsverein Gittelde (HGV). Denn dieser könnte in Zukunft nicht nur mehr Mitglieder bekommen, der HGV ist auch auf dem guten Weg, sich zu verjüngen.

Mitgliederversammlung ist sich einig

Denn einstimmig stimmte die Mitgliederversammlung jetzt dafür, die Ideenwerkstatt sozusagen unter ihre Fittiche zu nehmen. Das heißt, die Ideenwerkstatt ist jetzt Teil des HGV, im Grunde wie eine Sparte bei einem Sportverein. Der Vorsitzende des HGV, Olaf de Vries, betonte in seinem vorangegangenen Appell an die Mitglieder, dass es sich bei der Ideenwerkstatt um junge und engagierte Menschen handele, die dem Verein guttun würden. Der Zusammenschluss, wenn man es so nennen will, sei aber auch wichtig, damit die Ideenwerkstatt mit ihren Projekten versicherungstechnisch abgesichert sei.

Projekte bleiben dennoch eigenständig

Der Sprecher der Ideenwerkstatt, Joachim Grupe, erläuterte die Gründe. Zum einen sei es der Ideenwerkstatt bisher nicht möglich gewesen, ein eigenes Bankkonto zu eröffnen, und einen neuen Verein wollten die Teilnehmer aber auch nicht gründen. „Mit der Aufnahme der Ideenwerkstatt können sie jetzt rechtlich einwandfrei handeln. Die einzelnen Projekte werden nach wie vor von den Sprechern präsentiert und von der Gemeinschaft abgesegnet. Und über Überschüsse der Projekte verfügen auch nur die Projekte selbst“, so Grupe. Dazu käme noch, dass es durch den Anschluss an den HGV einfacher sei, Zuschüsse für die Projekte zu beantragen.

„Wir führen eine Buchführung und machen nicht einfach, was wir wollen, und das Küchenkabinett der Gemeinschaft fungiert als Kontrollorgan“. Anna Haberer, Teil des Küchenkabinetts, sagte, dass man erst einmal sehen wollte, wie es laufe, man habe sich ja erst einmal etablieren müssen.

Verein freut sich schon über fünf neue Mitglieder

Auf der jüngsten Versammlung der Ideenwerkstatt hätten gleich fünf Engagierte eine Eintrittserklärung für den HGV eingereicht, ergänzte de Vries. Der Verein heiße Heimat- und Geschichtsverein. „In diesem Fall liegt die Betonung auf Heimat. Und wenn zum Beispiel beim geplanten Nähcafé der Ideenwerkstatt Interessierten das Nähen beigebracht wird...“, so de Vries. „Dann macht das auch Geschichte“, ergänzte Haberer.

Die Satzungsänderung erfolgte unter Paragraf 2 (Zweck und Aufgaben des Vereins und der Ideenwerkstatt). Ergänzt wurde unter den Zielen: Bildung einer Ideenwerkstatt, die sich mit der Zukunftsentwicklung der dörflichen Gemeinschaft befasst und hierzu Projekte entwickelt. Diese soll Veranstaltungen durchführen, die der dörflichen Gemeinschaft dienen und ihren Zusammenhalt fördern.

Nächste Termine: Am Mittwoch, 8. Mai, findet der erste Gittelder Donnerstag ab 16 Uhr statt und am Sonntag, 26. August, gibt es wieder einen Dorfflohmarkt. Dorfkino am Samstag, 30. November und am Samstag, 25. Januar 2025.

 

Der neue Vorstand und die Ehrungen

Der neue Vorstand:

1. Vorsitzender Olaf de Vries, 2. Vorsitzende Lotte Luck, Schriftführerin Herma Niemann, Beisitzer Karin Blume-Gebhardt, Joachim Grupe und Katrin Kubitzki

Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft

20 Jahre: Jesusa Hartmann, Werner Hartmann, Jutta Kristen, Norbert Kristen, Sonja Ulbrich, Hans-Joachim Brünig, Regina Brünig, Olaf de Vries

25 Jahre: Horst Ahrens, Doris Starfinger, Klaus Starfinger

35 Jahre: Harzklub Zweigverein Gittelde

40 Jahre: Günter Vokuhl, Thomas Kaufmann, Helge Güttler, Heimat- und Geschichtsverein Osterode

Zweiter Gittelder Dorfflohmarkt

Dorfflohmarkt

Der 2. Gittelder Dorfflohmarkt findet am Sonntag den 27.8 von 10.00-17.00 Uhr statt.

Anmeldungen bitte zur besseren Planung bei Lotte Luck oder Ute Wilhelm. Diesmal gibt es Verpflegungsstände im ganzen Dorf.

Im Gemeindezentrum bietet der HGV Kaffee und Kuchen auch zum mitnehmen an. Statt Anmeldegebühr bittet der HGV für seine Mühen um eine Kuchenspende.

Falls Interesse besteht kann gerne auch auf dem "Alten Schulhof" ausgestellt werden, z.b interessant für "Auswärtige"oder Jugendliche/Kinder.

Wissenswertes über Klöppelarbeiten

Der Heimat- und Geschichtsverein Gittelde hatte zum Tag der offenen Heimatstube eingeladen

Klöppel

Else Kügler zeigte in der Heimatstube, wie man klöppelt und zarte Spitzen entstehen.

Gittelde Einen schönen Nachmittag verleben konnten die Besucher am Sonntag in der Heimatstube des Heimat- und Geschichtsvereins Gittelde (HGV). Dieser hatte zum Tag der offenen Heimatstube eingeladen. Dabei luden die Heimatstube und die Scheune zum Verweilen ein sowie zum Kennenlernen alter landwirtschaftlicher und handwerklicher Geräte, Küchenutensilien und noch vieles mehr.

Zwischendurch konnte man einen Stopp im Gemeindezentrum einlegen, wo es Kaffee und leckeren Kuchen gab. Gut angenommen wurde auch die Möglichkeit, Pflanzen und Stauden zu tauschen. Für diesen Tag hatte der HGV Else Kügler gewinnen können, die in der Heimatstube über die alte Handarbeitskunst des Klöppelns informierte. Klöppeln ist eine Handarbeitstechnik, bei der mittels Klöppeln (spindelförmige, meist aus Holz gefertigten „Spulen“) und dem daran aufgewickelten Garn verschiedenartige Spitzen gefertigt werden.

Die Herstellung der Handklöppelspitzen beruht auf einem systematischen Wechsel von Verdrehen, Verkreuzen, Verknüpfen und Verschlingen von Fäden im Mehrfachsystem.

Das erste reine Musterbuch für die Klöppeltechnik erschien um das Jahr 1557 in Venedig. Aus Italien soll die Technik zunächst nach Spanien oder in die spanischen Niederlande und danach nach Frankreich gelangt sein. Aber auch im Erzgebirge sind bereits im 16. Jahrhundert die ersten Klöppelspitzen nachgewiesen. Else Kügler sei zum Klöppeln gekommen, weil sie vor einigen Jahren nach einem neuen Hobby suchte. Bei der Volkshochschule belegte sie damals einen Kurs in Sieber. „Ich wollte etwas machen, was nicht alltäglich ist“, so Kügler. Durch Klöppeln entstehen schöne Spitzen, die auch in der Heimatstube ausgestellt sind, wie etwa eine zarte Haube, die Annelies Lindow hergestellt hat.

Insgesamt zeigte sich der erste Vorsitzende des HGV, Olaf de Vries, sehr zufrieden mit der Besucheranzahl. Herma Niemann

Tag des offenen Heimatmuseums

HGV Flyer2022